Was eine gute Geschäftsführer Versorgung auszeichnet:
- Unkompliziert
- Lukrativ durch hohen anerkannten Steuervorteil
- Kein Bilanzausweis oder Bilanzberührung
- Insolvenzfeste Versorgung
- Geringe Kosten
- Hohe garantierte Leistungen
- Hohe tatsächliche Rendite
- Freie Wahl zwischen Rente und Kapital bei Auszahlung
- Steuervorteil durch Fünftelungsregelung bei Kapitalabfindung
- Exzellente Produktqualität durch Wahl der Testsieger
- Volle Hinterbliebenenabsicherung für Lebenspartner, Ehepartner, Kinder
Weshalb bietet sich eine Geschäftsführer Versorgung über den Betrieb an?
Warum ist die betriebliche Altersvorsorge für den angestellten Geschäftsführer
als auch den Gesellschafter Geschäftsführer (GGF) überaus lukrativ?
- Sie sparen für später nicht mehr aus dem -teuren- versteuerten Nettoeinkommen sondern entweder aus dem Brutto als Entgeltumwandlung oder als vollständige Betriebsausgabe.
- Alle Kapitalerträge verzinsen sich steuerfrei ohne Abzug von Abgeltungsteuer und erhöhen damit massiv den Zinseszinseffekt.
- Exkurs- privates z. B. Fondsparen: Von 1.000 Euro Brutto bleiben Ihnen Netto z. B. nur 521 Euro welche Sie in einen Investementfonds sparen. Hier werden dann noch laufend von den Eträgen die jährliche Abgeltungssteuer von 25 Prozent (zzgl. ggf. Soli 5,5% und Kirchensteuer) abgezogen, was den „Zinseszinseffekt“ deutlich schmälert. Dadurch zahlen Sie ZWEIMAL Steuern und reduzieren Ihre Nettorendite erheblich. Unserer Meinung nach ist das mindestens EINMAL zuviel! Das geht über die GGF Versorgung wesentlich besser, da Sie nur einmal Steuern zahlen.
Für die Geschäftsführerversorgung bieten sich 2 Alternativen an
Die Entgeltumwandlung oder die firmenfinanzierte bAV
Variante Entgeltumwandlung:
- Der Beitrag für Ihre Sparleistung, dem Altersvorsorgevertrag, reduziert vollständig Ihr Bruttoeinkommen und sofort und direkt durch die Gehaltsabrechnung Ihre Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
- Beispiel: 1.000 Euro GGF Versorgung führt zu einem Nettoaufwand von rund der Hälfte, je nach Steuersatz.
- Entgeltumwandlung: 1.000 Euro
- Vorteil 479 Euro (42% Steuer, Soli, Kirchensteuer)
- Nettoaufwand: 521 Euro
Variante Betriebsausgabe:
- Der Beitrag stellt eine Betriebsausgabe dar und reduziert den Betriebsgewinn in entsprechender Höhe.
- Beispiel: 1.000 Euro GGF Versorgung führen zu einem Aufwand von knapp 70%, je nach Gewerbesteuerhebesatz
- Firmenfinanzierte Geschäftsführerversorgung 1.000 Euro
- Vorteil 323 Euro (32,28% angenommener Unternehmenssteuersatz)
- Aufwand nach Steuer 677 Euro

Gibt es auch Nachteile oder Risiken bei der GGF Versorgung?
Ja, denn wenn Fehler bei der Einrichtung gemacht werden, dann können Sie z. B. die steuerliche Abzugsfähigkeit gefährden oder aber die Insolvenzsicherheit ist nicht gegeben.